
Was ist eigentlich
Offene Jugendarbeit?

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist neben Elternhaus und Schule ein
eigenständiger Sozialisationsbereich, der jungen Menschen vielfältige Lern- und
Erfahrungsfelder bietet. Sie begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf dem Weg
zur Selbstständigkeit und setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Gemeinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl fühlen, sich an den Prozessen unserer Gesellschaft beteiligen und aktiv mitwirken [1]
Offene Kinder- und Jugendarbeit grenzt sich von verbandlichen oder schulischen Formen von Jugendarbeit dadurch ab, dass ihre äußerst unterschiedlichen Angebote ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der
Freizeit genutzt werden können. [2]
Unsere Prinzipien
Freiwilligkeit
Freiwilligkeit der Angebote, kein Zwang etwas
wahrnehmen zu müssen
Offenheit
Offenheit für alle Kulturen, Geschlechter und soziale Schichten, aber auch Offenheit in
Bezug auf die Inhalte und Arbeitsweisen der Angebote
Partizipation
Dieses Prinzip beschreibt die Arbeits- und Umgangsform mit Kindern und
Jugendlichen. Es zielt auf die Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung
der BesucherInnen.
Bedürfnis-, Lebenswelt- und Alltagsorientierung
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich
an den Lebensrealitäten und dem Alltag von
Kindern und Jugendlichen.
[1] Vgl. Broschüre „Meine 2. Heimat, das Juze“, AGJF-Baden Württemberg e.V., S.3
[2] Broschüre „Meine 2. Heimat, das Juze“, AGJF-Baden Württemberg e.V., S.3

Kidstreff & Schülertreff
Das Kinderprogramm (1.-4. Klasse) und der Schülertreff (4.-7. Klasse) sind Freizeitangebote für Kinder im Grundschulalter und Jugendliche. Die Schwerpunkte liegen in altersentsprechenden Kreativaktionen, Spiel- & Bewegung, Kochen & Backen und vieles mehr. Die Angebote orientieren sich dabei an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen, sowie an den Jahreszeiten. Die Treffs bieten einen wichtigen Ausgleich zum Schulalltag.
Offener Treff
Im Rahmen des „Offenen Treffs“ (ab der 5. Klasse) stehen sowohl gestaltbare Räume als auch anregende Spielmöglichkeiten zur Verfügung, die die Kinder und Jugendlichen selbstbestimmt und situativ nutzen können.
Er ist Treffpunkt, um andere Kinder und Jugendliche kennen zu lernen, ohne sich an Aktivitäten, Projekten o. ä. beteiligen zu müssen - gleichwohl ermöglichen die Rahmenbedingungen und das Konzept des „Offenen Treffs“, die Ressourcen und die Kreativität von jungen Menschen zu wecken.
Jungstreff
Im Rahmen dieser Angebote sollen Jungen (ab der 4. Klasse) in ihrer persönlichen Identitätsfindung positiv unterstützt werden und sich dabei ungestört ihren Themen widmen und ihren Interessen nachgehen können. Es werden gemeinsame Aktionen unternommen, Ausflüge und kreative Angebote durchgeführt. Diese spielerische Herangehensweise verschafft einen leichteren Zugang zu geschlechtsspezifischen Themen.
(Bei Bedarf werden wir auch wieder einen Mädchentreff anbieten)
Unsere Treffs


Mittagsband der Gemeinschaftsschule
Das Kinder- und Jugendzentrum bietet zweimal wöchentlich für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rust - Kappel - Grafenhausen den Besuch des Kinder- und Jugendzentrums im Rahmen des Mittagsbandes an. Nach dem Prinzip Freiwilligkeit melden
sich die SchülerInnen für die Wochen bis zu den nächsten Ferien für unser Angebot an.
Schülerbetreuung
Einmal wöchentlich holt ein Mitarbeiter des Jugendzentrums
nachmittags Schülerinnen und Schüler aus der Schülerbetreuung ab,
um gemeinsam den Spielplatz zu besuchen oder einer sportlichen
Betätigung nachzugehen.
Naturzentrum Rheinauen Rust
Während unserer Ferienbetreuungen unterstützen uns die Ranger mit einer Vielzahl naturpädagogischer Angebote.
Kooperationen
Ferienbetreuung
Im Rahmen der Ferienbetreuung (Oster-, Pfingst-, Sommer- & Herbstferien) „Spiel-Spaß-Abenteuer“ wird ein buntes Programm für Kinder der Grundschule durchgeführt. Angebote können hierbei sein: Spielen, Toben, Basteln, Werkeln, Kochen und bei schönem Wetter spannende Abenteuer in der Natur erleben. Die Ferienbetreuungen finden jeweils in der ersten Ferienwoche der Herbst-, Oster-, und Pfingstferien und in den ersten beiden Sommerferienwochen statt.


